top of page

ZUKUNFTSTHEMEN
ab 2025

Kinder, Jugend und Familie
  • Volksschule Lang:

    • Zubau für erweiterte Ganztagesschule​

    • Modernisierung und barrierefreier Umbau der Volkschule

  • Gemeinsam zu Fuß zur Schule: Pedibus ins Leben rufen​

  • Schulbusaktion weiter fördern

  • Kindergartenbus zur Verkehrsentlastung anbieten

  • Bewegungsraum für Jung bis Alt

  • Kinderfasching

Klima und Umwelt
  • Mit KEM (Klima-Energie-Modell-Region) und KLAR (Klimawandel-Anpassungs-Region) "Hengist+" einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

  • Biodiversität greifbar machen: Pflanzung einer Naschhecke

  • Neugestaltung des Müllplatzes beim Wirtschaftshof

  • Klimaticket und Mikro-ÖV (Regio Mobil) fortführen

  • Förderungen für Photovoltaik und Stromspeicher beibehalten

  • Entwicklung eines regionalen E-Car-Sharing (Leihauto)

Verkehr und Infrastruktur
  • Umfassende Verkehrslösung mit Rad- und Fußgängerübergang im Bereich Zieglerwirt-Spar

  • Geh- und Radwegebau in Göttling, Stangersdorf und nach Lebring zur S-Bahn

  • Begrünung der L602 im Zuge der Sanierung sowie Umbau zur Temporeduktion

  • Sanierung der Ortsdurchfahrt Kleinstangersdorf, des Lechenbergweges, Teile der alten Landesstraße sowie konsequente Fortführung von allgemeinen Instandhaltungsmaßnahmen.

  • Flächenfreihaltung für alternative Landesstraßenführung in Jöß.

  • Laufende Investitionen in den Hochwasserschutz und das Kanalnetz

Arbeit und Wirtschaft
  • Arbeitsplätze durch gezielte Betriebsansiedelungen schaffen

  • Coworking-Space: Zusammen die Arbeitswelt am Land neu denken

  • Lehre vor Ort: Lehrlingsbörse für den Impulspark Lang-Lebring

  • Zusammenschluss der Gewerbegebiete Lang-Lebring bei Unterführung der A9.

  • Weiterer Infrastruktur in den Gewerbegebieten.

  • Verkehrsleitsystem im Impulspark Lang-Lebring

Gesundheit und Senioren
  • Barrierefreies Öffentliches WC

  • Einsatz für Fortführung des Projektes "Community-Nursing"

  • Bewegungsraum für Jung bis Alt

  • Mehr Sitzbänke und Ruheplätze für Spaziergänge

  • Jährlicher Erste-Hilfe-Kurs

  • Vorträge und Aktivitäten im Rahmen von "Gesund in Lang"

Landwirtschaft und Lebensraum
  • Klare Ziele im Flächenwidmungsplan 6.0

  • Dorfcharakter erhalten - Keine Wohnkomplexe​

  • Klare Trennung von Industrie- und Gewerbegebiet zu Wohngebieten

  • Bauland für Einfamilienhäuser

  • Freiraum für die Landwirtschaft bewahren​

  • Erlebnistage Bauernhof für Kinder

  • Unsere Laßnitz erlebbar machen: Zugänge schaffen!

  • Neophyten-Management in der KLAR-Region "Hengist+"

  • Erhaltung ländlicher Wege

  • Anlegen von Bienen- und Blumenwiesen

Sicherheit und Zivilschutz
  • Ersatzanschaffung eines neuen Feuerwehrautos (HLF 4)

  • Investitionen in die laufende Sicherheit unserer Feuerwehrmitglieder

  • Stromaggregat für Black-Out-Vorsorge

  • Sicher Radfahren: Fahrrad-Aktionstag, Schulungen, E-Bike

  • Ankauf eines zusätzlichen Solegerätes für den Winterdienst

  • Jugend sicher mobil: Jugendtaxi-Gutscheine und Fahrsicherheitstraining fördern

Digitalisierung, Medien und Verwaltung
  • Flächendeckenden Glasfaserausbau fertig stellen

  • Digitale Amtstafel

  • Bürgerservice Neu: Reisepass und ID-Austria im Gemeindeamt

  • Unser umfassendes Kinder- und Familienangebot online abbilden

  • Kurse für Senioren zum Thema Digitalisierung und Gefahren im Internet

  • Einführung eines WhatsApp-Infokanals

  • Stromnetzausbau für PV-Strom Einspeiser administrativ unterstützen

Vereine, Sport und Kultur
  • Sportplatz sanieren

  • Sportangebot für Jugendliche und Erwachsene erweitern

  • E-Bürgerbus für Vereine, Feuerwehr und gemeinschaftliche Aktivitäten

  • Lebendige Dorfmitte: Dorfplatz/Festplatz weiter gestalten

  • "Kultur in Lang" beibehalten

  • Vereine, Ehrenamt und Jungmusiker weiterhin unterstützen

  • Bücher - Telefonzellenbox.

bottom of page